Sie befinden sich hier:  Know-how  »  Glossar

Glossar über Kurven, Kurvengetriebe und Werkzeugwechselsysteme von MIKSCH

Abtrieb / Abtriebsglied:

Kraft, die nach unten wirkt; letzes Getriebeglied, an dem Kraft abgenommen wird. (Mackensen, Deutsches Wörterbuch)

Abtriebswelle:

Technisches Bauteil, das zur Kraftübertragung zwischen dem Getriebe und dem Antriebsrad dient; Teil des Abtriebsstrangs. (Wikipedia)

Amplitude:

Die maximale Auslenkung bei einer Schwingung. (Brockhaus) 

Beschleunigung:

Die Änderung der Geschwindigkeit eines Körpers. (Microsoft Encarta) 

Drehteller:

Ein Drehteller ist eine Scheibe, die in eine drehende Bewegung gesetzt wird.

Doppelschraubgetriebe:

Das Doppelschraubgetriebe ist ein selbsthemmendes Stirnradgetriebe. Die Drehachse des Antriebsrads und die des Abtriebsrads sind parallel zueinander. Trotz der Selbsthemmung hat das Getriebe einen Wirkungsgrad von deutlich über 50%. Selbst Übersetzungen ins Schnelle können selbsthemend ausgelegt werden. Anwendungsgebiete: Jalousien, Verschlussventile, Hubeinrichtungen, Fenterheber, Rolläden. (Katalog)

Ebene Kurven:

Kurve liegt in einer zweidimensionalen Ebene. (Wikipedia)

Endschaltergruppe:

Eine Reihe Endschalter, die nebeneinander angeordnet sind.

Globoidkurve:

Räumliche Kurve in Form einer Globoide.

Greiferarm:

Ein Greiferarm ist ein mechanischer Arm zum Festhalten eines Gegenstandes.

Greiferarm (BP) von MIKSCH:

Greiferarm mit rotierenden Greiferzangen; die erste Bewegung des Greiferarms ist eine Drehbewegung. (Katalog)

Greiferarm (BPS) von MIKSCH:

Greiferarm mit geraden Greifzangen, die seitlich die Werkzeuge aufnehmen; die erste Bewegung ist eine Hubbewegung. (Katalog)

Grundgetriebe:

Getriebe mit einer Abtriebswelle, z.B. Rundschalttische, Schrittgetriebe, Handhabungsgeräte, Pendelgetriebe. (Brockhaus)

Handhabungsgerät Typ H(*)G von MIKSCH:

Das Handhabungsgerät H(*)G basiert auf zwei Scheibenkurven mit nachgeschaltetem Gelenkgetriebe; Abtriebsglied ist eine Platte, auf der die Arbeitseinheiten montiert werden können. (Katalog)

Handhabungsgerät Typ H(*)S von MIKSCH:

Das Handhabungsgerät H(*)S basiert auf einer Globoid- / Komplementär-Scheibenkurve. Die Bewegungsübertragung ist formschlüssig. Der Abtrieb ist als Flansch ausgebildet. (Katalog)

Handhabungsgerät MAN(*) von MIKSCH:

Das Handhabungsgerät MAN(*) basiert auf einer Globoid- / Nutkurve. Die Bewegungsübertragung ist formschlüssig. Das Abtriebsglied ist eine Welle. (Katalog)

Handhabungsgerät H(*)T von MIKSCH:

Das Handhabungsgerät H(*)T basiert auf unserem Tandemgetriebe mit nachgeschaltetem Schiebeschlitten. Das Abtriebsglied ist eine Platte, auf der die Arbeitseinheiten montiert werden können. Der Antrieb erfolgt wahlweise über eine Antriebswelle, ein eingebautes Schneckengetriebe oder mit einem Getriebemotor. (Katalog)

Hertz'sche Pressung:

Die größte Spannung, die in der Mitte der Berührfläche zweier elastischer Körper herrscht. An der Berührungsfläche ensteht bei beiden Körpern eine charakteristische Spannungsverteilung (Flächenpressung), wobei die Spannung in der Mitte stets am höchsten ist. (Wikipedia)

Intermico:

Die Kurzbezeichnung Intermico steht für intermittierende Komponenten der Firma COLOMBO und MIKSCH.

Kettenförderer / Kettenmagazin:

Kettenmagazin zum Transportieren von Materialien.

Kettenglied:

Einzelnes Teil einer Kette.

Kettenmagazin MCM von MIKSCH:

Dieses Kettenmagazin MCM ist ein pick-up System; auf den Kettengliedern sind Werkzeugzangen montiert, die als Werkzeugspeicher dienen. (Katalog)

Kettenmagazin mit Übergabeeinheit von MIKSCH:

Beim Kettenmagazin mit Übergabeeinheit übernimmt ein Übergabeköcher der Übergabeeinheiten das Werkzeug aus der Magazinzange, indem er von hinten über die Werkzeugaufnahme fährt. Anschließend fährt der Übergabeköcher seitlich aus und stellt das Werkzeug für andere Baugruppen bereit. (Katalog)

Kombinierte Getriebe:

Feste Verbindung und damit Zuordnung der mindestens zwei Bewegungen. (Katalog)

Komplementär-Scheibenkurve:

Eine Komplementär-Scheibenkurve ist eine Doppelscheibenkurve mit Formschluss zwischen den beiden Kurven über dem Abtriebsglied.

Kreuzrollenlager:

Sind besonders leistungsfähige Zylinderrollenlager für Momentbelastung und Belastungen aus allen Richtungen einschließlich der aus axialer und radialer Richtung. Dieses wird durch die kreuzweise Anordnung der Zylinderrollen erzielt, die in rechtwinklig geschliffenen Laufbahnen abrollen (www.thk.de/pdf/382-1G.pdf)

Kurve:

Die Kurve ist ein Getriebeteil, das mit der kontinuierlich drehenden Antriebswelle verbunden, diese Drehbewegung in eine intermittierende Bewebung an der Abtriebswelle umwandelt. (M131)

Kurvendrehwinkel:

Drehwinkel der Kurve, jedem Drehwinkel ist ein Abtriebshub oder Abtriebsdrehwinkel eindeutig zugeordnet. (Brockhaus)

Kurvengetriebe:

Das Kurvengetriebe ist ein Getriebe, in dem von einem meist gleichförmig sich drehenden Kurventräger (Scheibe oder Zylinder) ein Eingriffsglied (Schieber oder Hebel) in bestimmt vorgeschriebene periodische Bewegung versetzt werden kann, die durch entsprechende Kurvengestaltung realisiert wird. Besonders angewendet, wenn zwischen den Bewegungszeiten vollkommene Stillstände des Eingriffsglieds (z.B. Nockenwelle) verlangt werden. (Bockhaus)

Kurvenrollen:

Spezielle Rollen mit starkem Außenring für die besonderen, einseitigen Belastungen in Kurvengetrieben.

Lineareinheit AMC von MIKSCH:

Die Bewegugsrichtung von Lineareinheit AMC ist horizontal und die auf den Schlitten wirkende Lastanordnung ist beliebig. Die Besonderheit ist das geschlossene Gehäuse und die Plazierung der Rolle an der Unterseite. Damit kann dieser Typ besonders bei hohem Schmutzanfall eingesetzt werden. (Katalog)

Lineareinheit SMC von MIKSCH:

Die Lineareinheit SMC hat eine horizontale Bewegungsrichtung mit oben liegendem Schlitten. (Katalog)

Lineareinheit TMC von MIKSCH:

Die Lineareinheit TMC hat eine horizontale Bewegungsrichtung mit seitlich angeordnetem Schlitten. (Katalog)

Maltesergetriebe:

Gleichbedeutend mit Malteserkreuzgetriebe; Getriebe, das nach einem charakteristischen Bauteil in Form eines Malteserkreuzes benannt ist. (Wikipedia)

Pendelbewegung:

Aus der gleichförmigen Drehbewegung des Antriebs wird eine Pendelbewegung des Abtriebs erzeugt. (Katalog)Pendelgetriebe CF3:

Basis für das Pendelgetriebe CF 3 ist die Bauweise des CF 3 Schrittgetriebes, - einer Komplementär-Scheibenkurve mit paralleler Anordnung der An- und Abtriebswelle. (Katalog)

Pendelgetriebe CF3:

Basis für das Pendelgetriebe CF3 ist die Bauweise des CF3 Schrittgetriebes,-einer Komplementär-Scheibenkurve mit paralleler Anordnung der An- und Abtriebswelle. (Katalog)

Pendelgetriebe:

Pendelgetriebe nennt man hin-und hergehende Bewegungen einer Abtriebswelle; auch mit Rasten in den Endlagen sowie Zwischenrasten ausführbar. (Katalog) 

Pick & Place Bewegungen:

Bewegungen in einer Ebene sowie Raum können auf sehr einfache Weise mit Handhabungsgeräten erzeugt werden. Am bekanntesten sind die pick & place Bewegungen zum Laden und Entladen von Montagemaschienen und Werkzeugmaschienen. Durch die zwangssynchronisierten zwei bzw. drei Achsenbewegungen lassen sich nahezu beliebige Bahnkurven erzeugen. (Katalog)

Rast:

Kontrollierter und gewollter Stillstand des Abtriebs. (Doku MAN030)

Rastwinkel:

Drehwinkel der Kurve, in das keine Bewegung des Abtriebsglieds erfolgt.

Räumliche Kurven:

Räumliche Kurven sind Zylinderkurven, Globoidkurven, Transportwellen. (Brockhaus)

RIGIDIAL®:

Ein RIGIDIAL Rundschalttisch, der auf einer Globoidkurve basiert; die Antriebswelle steht rechtwinklig zur Drehachse des Schalttellers. (Katalog)

Rollenstern:

Teil, das mit der Abtriebswelle verbunden von der Kurve in Bewegung gesetzt wird. (M131)

Rotation:

(rotation = Drehung); Drehbewegung; Bewegung eines Körpers um eine Rotationsachse. (Wikipedia)

rotoblock:

Das MIKSCH Pendelgetriebe rotoblock basiert auf der gleichen kostruktiven Grundlage wie das Schrittgetriebe einer Globoidkurve. Die Antriebswelle ist zur Abtriebswelle rechtwinklig. (Katalog)

Ruck:

Endlicher Sprung in der Beschleunigungsfunktion. (Produktübersicht)

Rundschalttisch von MIKSCH:

Taktweise Bewegung einer stabilgelgerten Tischplatte. Rundschalttische führen beim kontinuierlichen Drehen der Antriebswelle eine schrittweise Bewegung eines stabil gelagerten Schalttellers aus. Jeder Schrittbewegung folgt ein Stillstand. Druch den Formschluss im Getriebesystem ist der Schaltteller während des Stillstandes arretiert. Großzügig dimensionierte Kurvenrollen und die Kreuzrollenlagerung des Schalttellers gewährleisten eine hohe Zuverlässigkeit und Positioniergenauigkeit. (Katalog)

Schaltwinkel:

Winkel (in Gradmaß), bestimmt durch den Teil der Kurve, der die Verdrehung des Rollensterns um einen Schritt bewirkt. (M131)

Scheibenkurve:

Siehe ebene Kurve.

Scheibenmagazin CTM von MIKSCH:

Werkzeugwechselsystem, das aus einem Scheibenmagazin mit Rundschalttisch kombiniert mit einem CUT-Werkzeugwechsler mit Greiferarm besteht. Der Werkzeugköcher im Scheibenmagazin CTM schwenkt um 90° in Wechselposition, so dass der Greiferarm die Werkzeuge aufnehmen kann. (Katalog)

Scheibenmagazin MDM von MIKSCH:

Dieses Scheibenmagazin MDM ist ein pick-up System. Die Scheibe mit den Werkzeugzangen dient als Werkzeugspeicher. Sie wird direkt über einen Servermotor angetrieben und stellt die Werkzeuge an der Übergangsposition bereit. (Katalog)

Scheibenmagazin:

Scheibenmagazin, in dem Materialien auf einer Scheibe transportiert werden.

Schneckengetriebe:

Kategorie der Schraubwälzgetriebe; Schneckengetriebe bestehen aus einer schraubenförmigen sogenannten Schnecke, die bei Drehbewegung ein in diese greifendes Zahnrad (Schneckenrad) dreht. (Wikipedia)

Schrittbewegung:

Schrittbewegung ist eine intermittierende Bewegung.

Schrittgetriebe CF2 von MIKSCH:

Schrittgetriebe CF2, das auf einer Zylinderkurve basiert. Die Antriebswelle steht im rechten Winkel zur Abtriebswelle. Die Zuordnung von An- und Abtriebswelle ist frei wählbar. (Kataog)

Schrittgetriebe:

Taktweise Bewegung einer Abtriebswelle; Schrittgetriebe frühen beim kontinuierlichen Drehen der Antriebswelle am Abtrieb Schrittbewegungen aus. Jeder Schrittbewegung folgt ein Stillstand. Durch den Formschluss im Getriebesstem ist der Abtrieb während des Stillstandes arretiert. Der stoß- und ruckfreie Ablauf der Bewegungen wird durch Verwendung von speziellen Übertragungsfunktionen gewährleistet. (Katalog)

Selbsthemmendes Stirnradgetriebe:

Doppelschraubgetriebe.

Sternradgetriebe:

Schrittgetriebe, mit welchem sich kontinuierliche Drehbewegungen in intermittierende Drehbewegungen umwandeln. (Wikipedia)

Steuernocken:

Auf der Kurvenwelle wird ein Steuernocken angebracht. Dieser betätigt einen kundenseitig angebauten Schalter. Das Signal diese Schalters ermöglicht es, den Antrieb in der Stillstandphase des Kurvengetriebes abzuschalten. Die Betätigungsart des Schalters muss vom Kunden vorgegeben werden, da unterschidliche Nockenformen zum Einsatz kommen. Zum Lieferumfang gehört eine Platte, an der der Kunde den Schalter montieren kann. (Katalog)

Stirnradgetriebe:

Zahnrad, das die Bewegung zwischen parallelen Wellen überträgt. (Brockhaus)

Tandemgetriebe:

Ein Tandemgetriebe vereint zwei Kurvengetriebe in einem kompakten Gehäuse. Über zwei Kurven, die auf einer gemeinsamen Kurvenwelle montiert sind, weden die beiden Bewegungen zwangssynchronisiert. Durch Drehen der Antriebswelle können am Abtrieb Schritt- oder Pendelbewegungen erzeugt werden. Diese können beliebig kombiniert werden. (Katalog)

Trägheit:

Aufgrund ihrer Trägheit verharren Körper in ihrem Bewegungszustand, solange keine äußere Kraft auf sie einwirkt; die Trägheit wird durch die Masse quantifiziert; je größer die träge Masse eines Körpers ist, umso weniger beeinflußteine auf ihn einwirkende Kraft seine Bewegung. Demzufolge wird Kraft benötigt, um einen Körper zu beschleunigen, aber auch, um ihm abzubremsen. In Abwesenheit äußerer Kräfte bewegt sich ein trägrt Körper mit konstanter Geschwindigkeit geradlinig fort, falls er nicht in Ruhe ist (und bleibt). Den scheinbaren Widerspruch zur Alltagserfahrung, derzufolge es Kraft kostet, eine Geschwindigkeit beizubehalten, erklärt die Physik durch bremsende Reibungskräfte. (Wikipedia)

Trägheitsmoment:

Gleichbedeutend mit Massenträgheitsmoment; physikalische Größe, die in der Mechanik die Trägheit eines starren Körpers gegenüber einer Änderung seiner Rotationsbewegung angibt; das Trägheitsmoment eines Körpers hängt von seiner Form, der Massenverteilung und zusätzlich noch von der Drehachse ab. (Wikipedia)

Überlastkupplung GSR:

Die Überlastkupplung GSR ist ein spezieller Kupplungstyp, der für das CF3-Schrittgetriebe (Baureihe 65P-130P) und für das MIKSCH INTERMICO-Tandemgetriebe entwickelt wurde. (Katalog)

Überlastkupplung LCS:

Die Überlastkupplung LCS ist ein spezieller Kupplungstyp, der für das rotoblock-Getriebe entwickelt wurde. (Katalog)

Überlastkupplung:

Um das Kurvengetriebe vor Überlast wirkungsvoll zu schützen, muss der Kraftfluss am Abtrieb unterbrochen werden. Gleichzeitig muss die Möglichkeit bestehen, nach Beseitigung der Störung phasensnchron den Arbeitstakt wieder aufzunehmen. Hierfür bieten sich spezielle Überlastkupplungen an. (Katalog)

Vielkeilwelle:

Welle, die am Umfang mehrere keilförmige Vertiefungen hat.

Werkzeugwechselsystem CTM von MIKSCH:

Das CTM-Werkzeugwechselsystem besteht aus einem Scheibenmagazin mit Rundschalttisch kombiniert mit einem CUT-Werkzeugwechsler mit Greiferarm. (Katalog)

Werkzeugwechselsystem MCS von MIKSCH:

Das MCS- Werkzeugwechselsystem besteht aus einem MCM-Kettenmagazin mit Werkzeugwechsler. Die Werkzeuge werden über den Werkzeugwechsler mit Greiferarm aus Spindel und Magazin entnommen und gewechselt. Hierzu schwenkt der Werkzeugköcher um 90° in Wechselposition. (Katalog)

Werkzeugwechselsystem von MIKSCH:

Ein Werkzeugwechselsystem ist eine Kombination aus einem Magazin und einem Werkzeugwechsler mit Greiferarm. Man unterscheidet zwischen Scheibenmagazin und Kettenmagazin.

Werkzeugwechsler HTC von MIKSCH:

Diese Werkzeugwechlser HTC sind speziell für die horizontale Einbaulage (HTC145) geeignet und in gespiegelter Version lieferbar (HTC146). (Katalog)

Werkzeugwechsler MTC von MIKSCH:

Die MTC-Werkzeugwechsler sind speziell für horizontale Einbaulagen geeignet. Je nach Platzsituation am Einbauort kann der Antrieb sowohl seitlich als auch direkt am Gehäuse montiert werden. (Katalog)

Werkzeugwechsler MTC350 von MIKSCH:

Der MTC350-Werkzeugwechsler verfügt über eine zusätzliche Einrichtung, die die Werkzeuge in Greiferarm bereits vor Beginn der Aushubbewegung verriegelt. Dadurch ist gewährleistet, dass auch schwere Werkzeuge sicher verriegelt und im Greiferarm gehalten werden. (Katalog)

Werkzeugwechsler von MIKSCH:

Werkzeugwechsler führen alle für den Werkzeugwechsel notwendigen Bewegungen mechanisch synchronisiert durch. Abhänging vom Werkzeuggewicht und vom Greiferarmradius sind Wechselzeiten unter 0,5 Sekunden möglich. Werkzeugwechsler sind schnell, genau, wartungsarm und für alle gängigen Werkzeugaufnahmen lieferbar.

Zylinderkurve:

Zylinderkurve ist eine räumliche Kurve, die auf einen Zylinder abgewickelt ist.

Zylindernutkurve:

Zylindernutkurve ist eine räumliche formschlüssige Kurve, die auf einem Zylinder abgewickelt ist, bei dem das Abtriebsglied in eine Nut läuft.

Zylinderwulstkurve:

Zylinderwulstkurve ist eine räumliche formschlüssige Kurve, die auf einem Zylinder abgewickelt ist und bei der das Abtriebsglied zwei Rollen besitzt, die von einer Wulst ablaufen.